Wie Trigger in DMX-Ethernet-Konvertern funktionieren, warum sie benötigt werden und wie sie in der Praxis angewendet werden können

5 Minuten Lesezeit

Trigger in Sundrax DMX-Ethernet-Konvertern

Beleuchtungssteuergeräte werden zunehmend intelligenter und anpassungsfähiger Eine der Schlüsselfunktionen, die die Automatisierungsfähigkeiten erweitern, ist die Verwendung von Triggern

The Sundrax ArtGate device, a key component in modern lighting control systems, featuring trigger functionality for automation.
A theater stage illuminated by a pre-programmed lighting scene, which can be activated via triggers for performances or rehearsals.

Was ist ein Trigger?

Der Begriff „Trigger“ stammt vom englischen Wort „trigger“, das für einen Mechanismus steht, wie etwa einen Hebel oder eine Sperre, der eine Aktion auslöst – meist im Zusammenhang mit einer Schusswaffe. Allgemein gesprochen, ist ein Trigger ein Ereignis oder Signal, das eine spezifische Reaktion auslöst.

In der Lichtsteuerung ist ein Trigger ein externes oder internes Signal, das bei Empfang eine vorprogrammierte Lichtszenen aktiviert, die Lichter ein- oder ausschaltet oder deren Betriebsmodus anpasst. Dies ermöglicht die Prozessautomatisierung und vereinfacht die Lichtverwaltung in verschiedenen Situationen erheblich, von Routinevorgängen bis hin zu Notfällen.

Implementierung von Triggern in ArtGate-Geräten

In ArtGate DMX Ethernet-Konvertern werden Trigger über zwei unabhängige diskrete Eingänge implementiert, die auf Schließkontakte ansprechen, häufig als „trockene Kontakte“ bekannt. Das bedeutet, dass wenn der Stromkreis geschlossen wird – beispielsweise durch das Drücken eines Knopfes, das Aktivieren eines Relais oder das Auslösen eines Brandmeldeausgangs – das Gerät dies als Befehl erkennt und die zugehörige Lichtszenen initiierte.

A fire alarm system panel, which can be integrated with ArtGate triggers to automatically activate emergency lighting.

Vorteile der Verwendung von Triggern

Autonomie

Trigger ermöglichen die Lichtsteuerung ohne die Notwendigkeit eines Bedienpults oder einer zentralen Steuerung. Dies ist besonders nützlich, wenn Lichter schnell und einfach eingeschaltet werden müssen, ohne dass ein Bediener anwesend ist.

Vereinfachte Verwaltung für das Personal

Selbst Personen ohne technische Fachkenntnisse—wie Diensthabende, Sicherheitskräfte oder Reinigungspersonal—können den gewünschten Lichtmodus mit einem einzigen Tastendruck aktivieren.

Erhöhte Sicherheit

Trigger können in Sicherheitssysteme integriert werden, um bei Notfällen automatisch Evakuierungslichtszenen zu aktivieren.

Vielseitigkeit der Anwendung

Ein einzelner Controller kann für zahlreiche Anwendungen angepasst werden, von Theatern und Konzerthallen bis hin zu Industrieanlagen und Museen.

Praktische Beispiele für die Verwendung von Triggern und programmierten Skripten

```html

Pflichtbeleuchtungsmodus

In Umgebungen wie Bühnen, Lagern oder Ausstellungen bietet die Pflichtbeleuchtung ein minimales, aber ausreichendes Beleuchtungsniveau für Aufgaben wie Wartung, Reinigung oder Proben, ohne auf das Hauptbeleuchtungspult angewiesen zu sein.

Mit einem Trigger kann diese Szene vorprogrammiert und mit einem Knopf verbunden werden, der an einem zugänglichen Ort platziert ist. So kann das Pflichtpersonal die erforderliche Beleuchtung mit einem einzigen Druck einschalten, ohne einen Bediener rufen zu müssen.

Notfallmodus

In Notfällen – wie Bränden, Stromausfällen oder Evakuierungen – ist die sofortige Aktivierung heller, gerichteter Beleuchtung entscheidend, um eine sichere Evakuierung des Geländes zu gewährleisten.

Um dies zu erreichen, kann ein Trigger verbunden werden mit

Dem Ausgang des Feueralarmsystems
Ein Notknopf zugänglich für Sicherheits- oder Technikpersonal

Das System wird sofort zu einer vorkonfigurierten Notlichtszene wechseln, was in stressigen Situationen mit begrenzter Zeit entscheidend ist.

Technische und Ausstellungsszenarien

In Ausstellungen, Showrooms und Museen können Trigger zwischen mehreren Beleuchtungsszenen wechseln – wie „Demonstrationsmodus“, „Fotomodus“ oder „Nachtmodus“. Jeder Knopf kann einer eigenen Szene zugewiesen werden und bietet eine einfache und intuitive Steuerungsmethode.

```
A staff member pressing a button to activate a pre-set lighting scene, demonstrating the ease of use with triggers.

Programmierung von Triggern in ArtGate

Die Konfiguration von Triggern in ArtGate-Geräten ist so konzipiert, dass sie auch für Personen ohne spezielle Fähigkeiten einfach und zugänglich ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Erstellen Sie die gewünschte Lichtszenen mit einem DMX-Pult oder einem anderen Steuerungssystem.
  2. Stellen Sie den ArtGate-Port auf den Eingangsmodus ein, normalerweise durch Anpassen der Einstellung in der Weboberfläche.
  3. Rufen Sie den Abschnitt „Trigger“ in der ArtGate-Weboberfläche auf.
  4. Klicken Sie neben dem gewählten Eingang auf die Schaltfläche „Merken“ – das Gerät speichert die aktuelle Szene und aktiviert sie, wann immer der entsprechende Kontakt geschlossen wird.

Beide Eingänge können mit unterschiedlichen Szenen programmiert werden, was eine größere Flexibilität bei der Lichtsteuerung ermöglicht.

Fazit

Auslöser in DMX-Ethernet-Konvertern sind ein leistungsstarkes Werkzeug, das die Funktionalität von Beleuchtungssystemen verbessert und die Verwaltung bequemer und reaktionsfähiger macht. In einigen Fällen können sie sogar lebensrettend sein

Mit geringer Investition erhalten Sie

Einfachheit für das Personal
Zuverlässigkeit in kritischen Situationen
Flexibilität für komplexe Projekte

Für weitere Details zu Einrichtung, Integration oder dem Kauf von Geräten mit Auslöseunterstützung stehen wir Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung

Entertainment Lighting-Kataloge

Sundrax Entertainment Lighting Catalogs